Die Förderstufe der GSS umfasst die Jahrgänge 5 und 6. Der Klassenteiler liegt in diesen beiden Jahrgängen bei 27. Dabei wird auf eine Geschlechter- und Fachheterogenität geachtet, um möglichst vielen Ansprüchen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden und eine zu hohe Anzahl an unterrichtenden Lehrkräften zu vermeiden.

Schwarz-weiße Nahaufnahme einer Blume.

Wissenswertes

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Eltern/Erziehungsberechtigten?

Während des ersten Jahres an der GSS wird eine sehr intensive Elternarbeit angestrebt. Dazu werden ritualisierte Lernentwicklungsgespräche durchgeführt, die auf Evaluationsbögen über das Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten sowie über die fachspezifischen Qualifikationen jedes Schülers Auskunft geben, basieren.

Wozu dient die Schulform Förderstufe?

Differenzierung! Zum Ende der Jahrgangsstufe 5 werden Einstufungen in A-, B- oder C-Kurse in den Fächern Mathematik und Englisch vorgenommen. Die Einstufung findet in Absprache mit den Eltern statt und kann auch im Jahrgang 6 verändert werden. Im Fach Deutsch findet der Unterricht weiterhin im Klassenverband mit einer inneren Differenzierung statt. Auch im Jahrgang 6 wird eine enge Kooperation mit dem Elternhaus gefordert.

Wie geht es nach der Jahrgangsstufe 6 weiter?

Eine Empfehlung in den weiteren Bildungsgang erfolgt am Ende des zweiten Halbjahres der Jahrgangsstufe 6 auf Grundlage des Notenbildes aber auch des Gesamteindrucks der jeweiligen Schülerin/des jeweiligen Schülers. Die Arbeit in der Förderstufe wird stark durch das BFZ unterstützt. Seit dem Schuljahr 18/19 ist die Förderstufe räumlich in der Jahnstraße beheimatet. Es wird in Klassenräumen unterrichtet.

Sie haben Fragen?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Irene Burkert

Zweigleiterin Förderstufe

/code