/* */ /* */
  • Arbeitslehre
    Arbeitslehre
Generationswechsel im Fachbereich Arbeitslehre: Zeit für neue Wege
Nach 25 Jahren mit Leidenschaft und Engagement in der FB-Arbeit ist für mich der Moment gekommen, das Zepter weiterzugeben. Es war eine spannende und erfüllende Zeit, in der ich viele wertvolle Erfahrungen sammeln durfte. Ich bedanke mich herzlich bei meinen Kolleginnen und Kollegen, Partnern, Betrieben und Wegbegleitern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den gemeinsamen Austausch. Mit Freude übergebe ich die Verantwortung an Desirée Donath, die mit frischem Blick und neuen Impulsen den Fachbereich in die Zukunft führen wird. Ich bin überzeugt, dass sie die erfolgreiche Arbeit fortsetzen und weiterentwickeln wird.

Irene Caspar

Vorstellung des Fachbereichs

Durch schulische und außerschulische Arbeitserfahrungen wird Arbeit erlebt und damit reflektierbar. In der Schule erfolgt die fachliche Auseinandersetzung mit Arbeit auch in Fachräumen, wie z.B. in der Küche, der Werkstatt, dem Computerraum. Lernen in der Arbeitslehre geht von momentanen oder antizipierten Anforderungssituationen aus und verschränkt Theorie und Praxis in Form von schulisch arrangiertem Arbeiten, rückbezogen auf das „Korrektiv“ Arbeitswelt. Von besonderer Bedeutung sind deshalb auch vernetzte Formen der betrieblichen Realbegegnung (Lernortwechsel), z. B. bei Erkundungen, Betriebspraktika, Praxistagen, Expertengesprächen. Ziel ist es, in der konkreten Arbeit – neben den berufsorientierenden Aspekten – Bezüge zu den arbeitsrelevanten gesellschaftlichen, ökonomischen und technischen Zusammenhängen und Veränderungen von Arbeit herzustellen.

Die Arbeitslehre übernimmt darüber hinaus die Aufgabe, qualifizierte und verlässliche Verbindungen zwischen den Lernorten Schule und Betrieb – sowie wichtigen anderen Institutionen der beruflichen Orientierung und der Berufsausbildung – herzustellen. Dies auch mit dem Ziel, den Lernenden eine fundierte Berufswahlentscheidung zu ermöglichen. Das Fach leistet darüber hinaus einen Beitrag zur informations- und kommunikationstechnischen Grundbildung.


Berufs­­orientierung

Die Berufs­ori­en­­tier­ung ist eng mit dem Fachbereich Arbeits­lehre verbunden

  • bo1
  • bo2
  • bo3
  • bo4
  • bo5
  • bo6
  • bo7
  • bo8
  • bo9
  • bo10
  • bo11
  • bo12
  • bo13
  • bo14
  • bo15
  • bo16
  • bo17
  • bo18
  • bo19
  • bo20
  • bo21
  • bo22

Termine

8H Betriebspraktikum
Datum Mo. 24.03.2025 - Fr. 04.04.2025
Boys- & Girlsday
Do. 03.04.2025
BZL Praktikum 7H
Mi. 23.04.2025 - Fr. 25.04.2025
 
 
/* */